![]() | Ausschreibung – 29. Berliner Rollski – Langstreckenrennen mit 25. Berliner Rollski Meisterschaft | |
Termin: Sonntag, 31. Oktober
Austragungsort: Trainingsgszentrum Kienbaum, Kageler Str.2, 15537 Grünheide
Veranstalter: Skiverband Berlin e.V. (SVB)
Ausrichter: Sportgemeinschaft Einheit Berliner Bär – Abteilung Ski (SG EBB)
Rennleiter: Uwe Ruppin
Zeitnahme: Kampfgericht des SVB
Sanitätsdienst: vor Ort
Teilnahme- Mitglieder der Landesverbände des DSV
berechtigte:
Regelwerk: Es gilt die Wettkampfordnung (DWO) des DSV. Helm- und Brillenpflicht!
Rollski: Durch die Fa. DMS werden einheitliche Rollski ab AK 17 bereitgestellt. Bei der Meldung ist das Bindungssystem Salomon SNS oder Rottafeller NNN anzugeben. Schuhgröße ab 47 gesondert angeben.
Stilart: freie Technik
Startmodus: Massenstart (in Altersgruppen)
Strecke: 2500 m lange Runde, Asphalt, 3,2 m breit, Rand- und 100 m-Markierungen. Weitere Info unter www.kienbaum-sport.de .
Klassen: Altersklasse AK Jahrgänge Strecke Runden
Schüler 12-13 U13m 2009-2008 5,0 km 2
Schüler 14-15 U15m 2007-2006 7,5 km 3
Schülerinnen 12-13 U13w 2009-2008 5,0 km 2
Schülerinnen 14-15 U15w 2007-2006 7,5 km 3
Jugend 16-18m M17 2005-2003 15,0 km 6
Jugend 16-18w W17 2005-2003 15,0 km 6
Juniorinnen W19 2002-2001 15,0 km 6
Damen allg. W21 2000-1991 15,0 km 6
Damen A1/2 W31 1990-1981 15,0 km 6
Damen A3/4 W41 1980-1971 15,0 km 6
Damen A5/6 W51 1970-1961 15,0 km 6
Damen A7.… W61 1960 u. älter 15,0 km 6
Junioren M19 2002-2001 30,0 km 12
Herren allg. M21 2000-1991 30,0 km 12
Herren A1/2 M31 1990-1981 30,0 km 12
Herren A3/4 M41 1980-1971 30,0 km 12
Herren A5/6 M51 1970-1961 30,0 km 12
Herren A7/8 M61 1960-1951 30,0 km 12
Herren A9…. M71 1950 u.älter 30,0 km 12
Berliner Schülermeisterschaft W/M AK U9 und AK U12 über 2,5 km, 1 Runde
Zeitplan: 9.00 Uhr Ausgabe der Startunterlagen
9.30 Uhr Start Herren + Junioren 30 km
11.00 Uhr Start Schüler/innen 2,5 km
11.05 Uhr Start Schüler/innen 5 km
11.10 Uhr Jugend + Juniorinnen + Damen 15 km
13.00 Uhr Siegerehrung in der Laufhalle des Trainingszentrums
Startgeld: wird bei der Ausgabe der Startunterlagen kassiert
Schüler 5,00 EUR, alle anderen 8,00 EUR, Nachmeldungen wegen Rollerbestellung vermeiden! Zusatzgebühr 5,00 EUR
Meldungen: vereinsweise formlos mit Angabe von Verein, Verband, Anschrift, Name, Geburtsjahr, Bindungssystem, Schuhgröße ab 47 cm, evtl. E-Mail-Adresse
Meldeschluss: 25.10.2021 Eingang!!
Meldeanschrift: Uwe Ruppin Telefon: +49-30-5375867
Silbergrasweg 11 E-Mail: U.Ruppin@gmx.de
12439 Berlin
Hinweise: Vom Ausrichter werden wegen der erhöhten Unfallgefahr während des Wettkampfes keine Getränke gereicht.
Keine Trainingsläufe während des Wettkampfes.
Einlaufen ist nur außerhalb der Strecke auf einer wenig befahrenen öffentlichen Straße möglich.
Auf dem Weg zur Laufhalle bitte die Pforte am Parkplatz benutzen. Das Befahren des Geländes mit Pkw ist nicht gestattet.
Ergebnisse: Die kompletten Ergebnisse erscheinen im Internet (www.skiverband-berlin.de/Wettkämpfe).
Ehrungen und Siegerpokale in allen Klassen
Preise : Urkunden für die Plätze 1-3
Wanderpokal für die schnellste Dame 15 km und den schnellsten Herren 30 km
Sisu-Wanderpokal für den vorletzten Herrn
Wanderpokal für den ersten Platz der Altersklassenausgleichswertung
Titel: Berliner Meister nur für Mitglieder des SVB, für die Zeitschnellsten der Damen, Herren, Jugendliche m/w, Schüler m/w 2,5 km und 5 km bei jeweils mindestens 3 Teilnehmer in der Wertung.
Anreise: Aus Richtung Berlin: B1/5, 2 km hinter Lichtenow rechts nach Kienbaum einbiegen, an der Einfahrt Bundesleistungszentrum vorbei, nächste Straße rechts und dann noch 20 m.
Von Süden kommend: A10 Abzweig Freienbrink, geradeaus bis Hangelsberg, dort links nach Kienbaum, Kienbaum-Dorf durchfahren, in Höhe der Plattenbauten links zur Wettkampfstrecke.
GPS Koordinaten 52.461227, 13.952356
Übernachtungen: Quartieranforderungen an Sekretariat Bundesleistungszentrum (Tel: 033434 760, Fax: 033434 70204)
Haftung: 1. Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer:
In der DSV-Aktivenerklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt, Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren. Weiter, darüber informiert zu
sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet eine eigene Risikobeurteilung dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen, die Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet, auf von ihnen erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen.
Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein.
Zudem haben sie in der Aktivenerklärung ausdrücklich bestätigt für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich zu sein.
Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich.
2. Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen:
Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden
erleidet und der Meinung ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfül-
lungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass diese im Hinblick auf Sach-
schäden nur bei Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt
auch für den Rechtsnachfolger des Athleten.
Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit, sich mit den jeweiligen Wettkampfbestim-
mungen vertraut zu machen.
Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter Schaden erleidet, akzep-
tiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb
seinem eigenen Interesse, ausreichenden Versicherungsschutz zu haben.
Datenschutz: Information nach Art 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Folgende Persönliche Daten der Wettkampfteilnehmer werden gemäß den Bestimmungen der DSGVO nur für die Wettkampfabwicklung und Auswertung erhoben und verarbeitet:
- Name
- Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Verein
- Landesskiverband
Zur Erstellung der Startliste erfolgt die Übergabe dieser Daten an den Skiverband Berlin e.V. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Ergebnisse mit der Rangfolge entsprechend der Laufzeiten auf den Homepages des Skiverbandes Berlin e.V. und der SG Einheit Berliner Bär e.V. veröffentlicht.
Während der Veranstaltung erfolgen Fotoaufnahmen zur Verwendung als Porträt auf der persönlichen Ergebnisurkunde und vom Rennverlauf für die Bildergallerie auf der Homepage der SG Einheit Berliner Bär e.V.
Für die Speicherung der Ergebnisse und der Fotos ist keine zeitliche Begrenzung vorgesehen. Sie dienen der Dokumentation des Wettkampfes und der Traditionspflege der SG Einheit Berliner Bär e.V.
Mit der Anmeldung zum Wettkampf stimmt jeder Wettkampfteilnehmer der Verwendung seiner personenbezogenen Daten für diese Zwecke zu.